In unserem Alter haben die meisten von uns eine Kiste oder eine Schublade (!) voller verschiedener Schmuckstücke. Oft wird dieser Schmuck an einem Ort aufbewahrt – Halsketten , Ohrringe, Armbänder werden zusammengeworfen. Schmuck, ob Modeschmuck oder Edelschmuck, ist jedoch zerbrechlich.
Es besteht der falsche Eindruck, dass Schmuck aus Metall und Edelsteinen jeder Behandlung standhält. Egal, ob es sich um Diamanten, eine Gold- oder Sterlingsilberkette, Modeschmuck oder farbige Edelsteine handelt, jedes Stück verdient eine angemessene Behandlung, wenn Sie möchten, dass es lange hält.

Erstens kann ein Schmuckstück eine Erinnerung an einen Meilenstein in Ihrem Leben darstellen, und Sie schätzen diese Erinnerung. Dann hat es einen Wert. Außerdem möchten Sie es als Erbstück an die Mitglieder Ihrer Familie weitergeben. Es ist so schön zu sehen, wie Ihre Tochter oder Enkelin ein Schmuckstück trägt, das Sie ihr geschenkt haben!
Haben Sie schon von La Peregrina Pearl gehört?
Perlen, ob natürlich oder gezüchtet, sind im Vergleich zu anderen Edelsteinen sehr zart oder weich. Jedoch, Perlen können Jahrhunderte überdauern . Erinnerst du dich an die Perle von La Peregrina?
Es wurde im 16thJahrhundert vor der Küste von Panama. Diese weiße birnenförmige Perle in der Größe eines Enteneis ist eine der bemerkenswertesten und seltensten Naturperlen. Sein Name bedeutet auf Spanisch „Wanderer“ und spielt auf seine häufigen Reisen um die Welt an. Und es gehörte Königinnen, einschließlich Bloody Mary.
La Peregrina gehörte unter anderem Joseph Bonaparte, dem älteren Bruder Napoleons. Schließlich schmückte diese berühmte Perle die Hollywood-Ikone Elizabeth Taylor.
Diese Geschichte beweist, dass Qualitätsperlen, obwohl sie ein empfindlicher Edelstein sind, Jahrhunderte überdauern können. Wir sollten jedoch wissen, wie wir unsere Perlen pflegen.
Eigentlich ist das gar nicht schwierig. Hier sind 7 Tipps, wie es geht Kümmern Sie sich um Perlenschmuck .
Tipp Nr. 1: Bleiben Sie auf sich allein gestellt
Werfen Sie Perlenschmuck nicht zusammen mit anderen Edelsteinen in eine Schmuckschatulle. Andernfalls können die Perlen zerkratzt oder beschädigt werden. Setzen Sie auch nicht Ihre Perlenschmuck in Kontakt mit anderem Schmuck und lassen Sie ihn nicht fallen.

Tipp Nr. 2: In weiches Tuch wickeln
Legen Sie Ihre Perlen flach hin, damit sich Ihre Strähnen nicht ausdehnen. Ich bewahre meine Perlen in einer separaten weich gefütterten Schmuckschatulle oder einem weichen Stoffbeutel oder in einem weichen Tuch auf.

Tipp Nr. 3: Vermeiden Sie Chemikalien
Bringen Sie Ihre Perlen nicht mit Chemikalien in Kontakt. Perlen bestehen hauptsächlich aus Kalziumkarbonat und sind sehr empfindlich gegenüber Chemikalien. Säuren fressen das Perlmutt Ihrer Perlen auf und sie können stumpf werden und ihren Glanz verlieren. Selbst Zitronensaft oder alltägliche Chemikalien wie Körperlotionen und Cremes schaden Ihrem Perlenschmuck.
Legen Sie daher Ihren Perlenschmuck an, nachdem Sie Ihre Kosmetik verwendet haben. Darüber hinaus wird dringend empfohlen, Ihre Perlen vor dem Tauchen im Schwimmbad, Duschen oder sogar vor Übungen abzulegen (auch Ihr eigener Schweiß kann die Perlen beschädigen).
Die erste Regel der Perlenschmuckpflege: Perlen zuletzt anziehen und zuerst abnehmen.
Tipp Nr. 4: Perlen brauchen Feuchtigkeit
Bewahren Sie Ihre Perlen nicht in einer versiegelten Plastiktüte oder in einem Safe auf. Perlen wachsen im Wasser und haben Wasser in ihrer Zusammensetzung (2-4%), also brauchen sie Feuchtigkeit. Bei trockener Lagerung kann das Perlmutt Ihrer Perlen austrocknen und reißen.
Wenn Sie Ihre Perlen in einem Schließfach aufbewahren, empfehle ich Ihnen, sie herauszunehmen und für einige Zeit in Wasser zu legen. Ihre Perlen werden das Bad lieben! Hängen Sie Ihre Perlen anschließend nicht auf, sondern legen Sie sie flach auf ein Handtuch – sonst kann sich der Faden dehnen.
Tipp Nr. 5: Saitenpflege
Kontrollieren und schnüren Sie Ihre Perlenkette oder Ihr Armband regelmäßig. Wenn Sie Ihre Perlen oft tragen, kann sich die Schnur dehnen oder lockern. Und es wird empfohlen, Ihren Perlenschmuck einmal im Jahr neu aufziehen zu lassen.
Ihre Perlen sollten separat geknotet werden. Andernfalls können sie aneinander reiben und das Perlmutt beschädigen. Darüber hinaus fallen die Perlen nicht ab, wenn der Strang reißt, und Sie verlieren sie nicht.

Tipp Nr. 6: Tragen Sie Ihre Perlen
Tragen Sie Ihre schönen Perlen! Wenn Perlen im Wasser wachsen, werden sie die Feuchtigkeit (Ihre natürlichen Öle) von Ihrem Körper lieben!
Tipp Nr. 7: Reinigen Sie Ihre Perlen
Reinigen Sie Ihren Perlenschmuck. Wie macht man das richtig? Gerade in Zeiten der Pandemie? Das wäre das Thema meines nächsten Artikels.
Wo bewahren Sie Ihren Perlenschmuck auf? Pflegen Sie Ihre Perlen besonders? Haben Sie Schäden an Ihren Perlen bemerkt? Was wissen Sie über Perlenpflege und was möchten Sie wissen?